Die Ausstellung: Eingangsbereich
 

Die Ausstellung: Eingangsbereich

foto Eckhard Seltmann: Gemeinsam

Nachdem man die zwei Stufen zum Eingang des BBK hinaufgegangen ist und durch eine Türe hindurch ist, findet sich auf der rechten Seite der Informationstisch, an dem eine die Ausstellung Art Blind betreuende Person sitzt. Hier kann man sowohl den Audioguide bekommen als auch den Katalog zur Ausstellung Art Blind kaufen. Auch liegt hier ein tastbarer Plan zur Ausstellung aus.
Bevor Sie Ihren Weg durch die Ausstellung Art Blind beginnen, möchten wir Sie herzlich bitten, Ringe oder Armbänder auszuziehen, da durch diese die Kunstwerke bei der Betastung Schaden nehmen könnten. Vielen Dank, die Werke werden es Ihnen danken!
Sie befinden sich nun auf der vorderen rechten Seite des Ausstellungsraumes. Zu Ihrer linken Seite direkt hinter der Eingangstür, durch die Sie schon gegangen sind, finden Sie eine Führungsleiste in etwa einem Meter und zehn Höhe. Sie läuft an einer Trennwand entlang, die etwa zu einem Viertel der Gesamttiefe in den Raum hineinführt. Wenn man der Leiste mit der Hand folgt, gelangt man automatisch zu drei übereinander befindlichen Schildern. Sie bezeichnen die ersten drei Werke der Ausstellung Art Blind.
Es handelt sich um drei Bleistiftzeichnungen des Künstlers Eckhard Seltmann. Diese hängen nach den Schildern nebeneinander in etwa einem Meter vierzig Höhe. Sie sind in weißen Holzrahmen hinter Glas.

Eckhard Seltmann: Nein
Eckhard Seltmann: Leicht Werden

Nach diesen drei Zeichnungen folgt man wieder kurz der Führungsleiste. Diese endet dann und dafür findet sich auf dem Boden für den Fuß spürbar eine Führungslinie aus grobkörnigem Material. Diese soll den Schritt vor dem ersten Objekt stoppen, das nunmehr genau vor den Besuchern steht. Man kann der Führungslinie mit dem Fuß langsam folgen und geht so um das Objekt von Günter Kamolz herum. Mit den Händen kann man es vorsichtig ertasten.

foto
Günter Kamolz: Kommunizieren auf höheren Niveau

Freies Institut für Kultur- und Sozialforschung (FIKUS)

2019 gründet Dr. Siegfried Saerberg zusammen mit Dr. Lakshmi Kotsch und Claudia Lak das Freie Institut für Kultur- und Sozialforschung. Es leistet Grundlagenforschung im Bereich eines weiten Begriffs von Inklusion und evaluiert kulturelle inklusive Veranstaltungen.
2018 legt Dr. Siegfried Saerberg bereits eine Evaluation des inklusiven Kulturfestivals ZAMMA des Bezirks Oberbayern und der Gemeinde Haar vor.

Seit dem 01.02.2020 ist Siegfried Saerberg Professor für Disability Studies und Teilhabeforschung an der ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Rauhes Haus in Hamburg

Zudem leitet er das Zentrum für Disability Studies (ZeDiSplus)

Hörspielpreis der Kriegsblinden

Von 2016 bis 2020 ist Siegfried Saerberg Mitglied der Jury für den Hörspielpreis der Kriegsblinden